Blaues Band der Spree Berlin

Ein Doppelsieg in der HGR A Standard und ein 2. Platz im WDSF-Turnier gehen an den TTC-München.

Wie jedes Jahr lockte das „Blaue Band der Spree“ auch Ostern 2012 viele Tänzerinnen und Tänzer aus ganz Deutschland in die Hauptstadt, um in riesigen Startfeldern und in einem tollen Ambiente um die beliebten Gläser zu tanzen. Dieses Jahr feierte die Veranstaltung ihren 40-jährigen Geburtstag und dies brachte viele Neuerungen, nicht zuletzt die große Fläche für die WDSF-Startfelder und die Umschachtelung der einzelnen Klassen – B und A-Klasse durften in der Abendveranstaltung mittanzen – aber auch viel alt bewehrtes wie die gute Turniermusik und hervorragende Turnierleitung konnten die Paare genießen. Von der D bis zur S-Klasse waren Paare des TTC München vertreten und ertanzen hervorragende Ergebnisse.


Martin und Alexandra tanzten am Samstag, nach ein paar Startschwierigkeiten am Freitag, ins Semifinale. Glückwunsch zu Platz 14.-16. Daniel und Marion wollten es in der C-Klasse, nach einem Anschlussplatz am Freitag, am Samstag richtig wissen und schafften am zweiten Turniertag den Einzug ins Finale. Herzlichen Glückwunsch zum 5. Platz. Adrian und Vroni hatten ihren zweiten und dritten Start in der B-Klasse und konnten sich wieder gut im deutschen Feld etablieren. Die Vorjahressieger der C-Klasse verpassten nur knapp den Einzug ins Semifinale. Weiter so. Philipp und Heike knüpften an ihre Erfolge der Vorjahre an und ertanzten sich mit einem Doppelsieg in der HGR A Standard (Freitag und Samstag) ihr 5. und 6. Glas beim Blauen Band. Anton Skuratov und Alona Uehlin freuten sich nicht nur über den 2. Platz im WDSF-Turnier, sie rückten damit auf Platz 24. der Weltrangliste vor – ein von den Beiden lang ersehntes Ziel. Herzlichen Glückwunsch an alle Standardpaare.

Auch die Lateinpaare waren erfolgreich. In der HGR D Latein verbuchten Maxi und Sandra jeweils tolle Plätze im Semifinale, Platz 11. am Sonntag und Platz 7 am Montag. Herzlichen Glückwunsch! Andreas und Verena verpassten bei ihrem ersten gemeinsamen Start in der HGR B nur knapp das Semifinale, Glückwunsch zu Platz 13.-15.! Auch Michi und Olga, frisch gebackene TTC-ler, etablierten sich gut im Mittelfeld der HGR B Latein und konnten so für ihre Landesmeisterschaft eine Woche später gut punkten. Am zweiten Lateintag ertanzten sich Lars und Isabelle einen tollen 25.Platz in der HGR A Latein. Eine tolle Leistung der Lateiner!

ERGEBNISSE:

31.-37. Jahl, Martin – Bauer, Alexandra
8.-9. Wohlmuth, Daniel – Oldorff, Marion
16.-17. Indefrey, Adrian – Nahmmacher, Veronika
1. Deisler, Philipp – Seimen, Heike
2. Skuratov, Anton – Uehlin, Alona
14.-16. Jahl, Martin – Bauer, Alexandra
5. Wohlmuth, Daniel – Oldorff, Marion
15. Indefrey, Adrian – Nahmmacher, Veronika
1. Deisler, Philipp – Seimen, Heike
11. Kick, Maximilian – Paunovic, Sandra
13.-15. Wenzler, Andreas – Lieb, Verena
50.-52. Schülke, Michael – Schmidt, Olga
55.-60. Wense, Lars von der – Sigl, Isabelle
7. Kick, Maximilian – Paunovic, Sandra
55.-60. Wenzler, Andreas – Lieb, Verena
67.-69. Schülke, Michael – Schmidt, Olga
25. Wense, Lars von der – Sigl, Isabelle Sigl

Allen Paaren gratulieren wir zu diesen tollen Ergebnissen und viel Erfolg beim nächsten Großturnier – Hessen tanzt!!!

WDSF – Turniere in Brünn (Brno – Tschechien)

In der Hauptgruppe Standard waren Philip Deisler/Heike Seimen (TTC München) am Start.

Nervös bis zum Abwinken „zitterten“ sie sich durch die Vorrunde der 61 Paare und waren dann hochzfrieden mit dem Erreichen der 48er-Runde. Locker und befreit zeigten Sie Ihr Können und die Belohnung war die 24er-Runde. Die Beiden konnten es kaum glauben und freuten sich riesig. Mit einer weiteren Leistungssteigerung empfahlen sie sich für weitere Erfolge und belegten in der Endabrechnung einen 14. Platz – einfach riesig in einem Feld, das eine starke Leistungsdichte ausstrahlte.

Quelle: LTVB.de

Deutsche Meisterschaft Hauptgruppe S Latein

Eine spannende Meisterschaft war am 19.3.2012 in der Kongresshalle in Böblingen zu erwarten.

Neue Paarkonstelationen in der Deutschen Spitze ließen viel Freiheit für Spekulationen. So war es auch für die Paare des TTC Münchens ein sehr spannendes Turnier.

 

In der Vorrunde schieden Manuel Burkhard und Carina Kögel leider aus. Manuel und Carina stiegen erst im Herbst 2011 in die Sonderklasse auf und müssen sich zuerst mal in dieser anspruchsvollen Klasse etablieren.

Dabei den Beiden viel Erfolg.

Arthur Weingardt und Victoria Chumakova, die derzeit noch für einen anderen Münchner Verein starten, aber seit einigen Monaten das Training des TTC München nutzen und mit unserem Clubtrainer Latein eng zusammenarbeiten, konnten sich zum Vorjahr um 20 Plätze steigern und erreichten einen guten 38. Platz.

Nun waren alle Augen der mitgereisten Schlachtenbummler auf Anton Skuratov und Alona Uehlin, dem Spitzenpaar des TTC Münchens gerichtet. Wie kann sich das 10 Tänze Paar gegen die rein Lateiner beweisen? Wie schon so oft liesen Anton und Alona am Tag X keine Zweifel aufkommen und qualifizierten sich mit gutem Abstand zu dem folgenden Paar für das Finale. Sichtlich zufrieden konnte das sympathische Paar das Turnier mit dem hervorragenden 5. Platz beenden.

Anton und Alona bereiten sich derzeit intensiv auf ihre Gebietsmeisterschaft Süd und der 10 Tänze Europameisterschaft vor. Der ganze Verein drückt hierfür die Daumen.

 

Allen Paaren Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!!!!

Gebietsmeisterschaft Zehn Tänze

Anton Skuratov und Alona Uehlin schlugen wieder zu.

Ganz nach dem alten Motto „Wir kamen, wir tanzten und wir siegten“.

Fotograf Bob van Ooik

Zu keiner Zeit ließen die Beiden Zweifel aufkommen, dass sie den Titel mit nach Hause nehmen wollen. Mit eindrucksvoller Leichtigkeit, hoher Geschwindigkeit, aber vorallem mit einem souveränem und sympatischem Auftreten holten sie sich nicht nur diesen, sondern auch gleich alle fünfzig Einsen und unterstrichen damit ihrer Ruf als wahres Zehn-Tänze Paar. Schließlich sind sie nicht nur die amtierenden Deutschen Meister in dieser Disziplin, sondern ebenfalls seit einigen Jahren beständige Finalisten der deutschen Meisterschaften in Standard und Latein.
Auch die anderen Paare zeigten hervorragende Leistungen, wie zum Beispiel die Zweitplatzierten Anatolly Novoselov/Tasja Schulz besonders in Standard oder die Viertplatzierten Alexander und Sarah Karst im Latein.

Dagegen wurde das Turnier auch von weniger Schönem etwas überschattet. Triebel/Kemnitzer mussten nach dem Finaltango krankheitsbedingt aufgeben und ein weiteres Paar trat nur in den Lateintänzen an. Das Paar nahm quasi den 50/50 Joker im Standard. Es reichte dennoch insgesamt zum sechsten Platz.
Die Veranstaltung selbst war von der TSA Biberach in der heimischen Stadthalle wie jedes Turnier in den letzten zwei Jahrzehnten (vermutlich weit mehr) souverän und unterhaltsam durchgeführt. Publikumstanz zwischen den Runden lockerte die Wettkampfstimmung etwas auf und die zuschauer konnte sofort die neuesten Figuren, Rittberger oder Salto, ausprobieren. Die Halle selbst ist als Turnierort einfach nur zu empfehlen.
Demnächst heißt es dann Daumen drücken, dass Anton und Alona ihren DM Titel verteidigen.

In große Fußstapfen treten

 

Mit „standing ovations“ würdigten die Mitglieder des TTC München ihr scheidendes Präsidentenpaar Dr. Peter und Helga Otto und wählten Alexander Raith zum neuen Präsidenten des Vereins.

Es war wohl die vollste Mitgliederversammlung seit langem, was nicht nur das alte Präsidium freute. Damit zeigten die Vereinsmitglieder, dass ihnen die Zukunft ihres Clubs sehr am Herzen lag und sie es nicht dem Zufall überlassen wollten, wer das Amt des Präsidenten für die nächsten 3 Jahre übernehmen sollte. Es war natürlich auch die wohl emotionalste Mitgliederversammlung, eine Mischung aus Wahlkampf und Jahresrückblick, gespickt mit Geschichten aus den Gründertagen aber auch mahnenden Worten für den Nachfolger und sein Team. Aber es stand nicht der Abschied im Vordergrund, denn mit seinem Rücktritt möchte sich Dr. Peter Otto lediglich aus dem Tagesgeschäft des Clubs zurückziehen und „den Jungen“ den Platz an vorderster Stelle frei machen. Dass er uns als Ehrenpräsident weiterhin erhalten bleibt, ist von großer Bedeutung für alle, denn sind wir mal ehrlich, was wäre der TTC München ohne das durch die Räume schallende „Grüß Gott“ unseres Peters und die wachsamen Augen unserer Helga?

 

Große Fußstapfen lassen Dr. Peter Otto und seine Frau zurück, die den Club vor 30 Jahren im Herzen Pasings gründeten und zu dem machten, was er heute ist – einem modernen aber so einzigartig familiären Verein, in dem man sich sofort zu Hause fühlt und gleichzeitig sportlich so sehr gefördert wird. Dabei lagen Dr. Peter Otto immer alle Gruppen gleichermaßen am Herzen, seien es die Gesellschaftskreise, die er selbst unterrichtete und aktiv besuchte, oder die Turniergruppen, die er gerne mal zu mehr Fleiß ermahnte und keine Meisterfeier ausließ. Genauso kümmerte er sich um die Tanzmäuse und Kindergruppen, die vor allem im Bereich Hip Hop in den vergangenen Jahren einen großen Zuwachs verzeichnen konnten. Auch scheute er sich nie davor, etwas Neues auszuprobieren, gab Hip Hop, JMD und sogar dem Exoten Line Dance eine Chance, alles Gruppen, die heute aus dem Club nicht mehr wegzudenken sind. 2010 schließlich machte er den mutigen Schritt, das Clubheim im großen Stil zu renovieren und modernisieren – das wohl einschneidenste Erlebnis der vergangenen Jahre, das von Dr. Peter Otto größtenteils in Eigenregie durchgeführt wurde.

 

Wer Präsident im TTC München werden will, muss also mehr sein als nur eine repräsentative Figur. Er ist Handwerker, Techniker und Elektriker, kennt sich aus mit Parkett und dazugehörigem Schleif- und Streugut, ist Dirigent, Organisator und Ratgeber, Finanzprüfer, Musikfachmann und Moderator, sieht auch im Anzug mit LTVB-Anstecker blendend aus, hat immer ein offenes Ohr für jedermann und hat – zu guter letzt – sein Herz dem Tanzsport verschrieben. Alexander Raith ist nun der Mann, der sich dieses Amt zutraut, und dem auch der Club mit einer eindeutigen Mehrheit sein Vertrauen ausgesprochen hat. Mit seinem Team möchte er den TTC so weiterführen, wie es ihm sein Vorgänger vorgemacht hat, für das Wohlbefinden seiner Mitglieder sorgen und seine Tanzsportler in Bayern, Deutschland und International weiterhin ganz nach vorne bringen. Der TTC München freut sich, eine so kompetente Person für dieses Amt gefunden zu haben und wünscht dem neuen Präsidium alles Gute für die kommende Amtsperiode.

 

Hier das neue Präsidium:

Präsident:

Alexander Raith
Tel: 089/39 290 490
praesident[at]ttc-muenchen.de

 

Vizepräsident:

Dagmar Schumann
Tel: 089/14 56 28
vizepraesident[at]ttc-muenchen.de

 

Schatzmeister:

Marion Böhner
schatzmeister[at]ttc-muenchen.de

 

Sportwart:

Karl-Heinz Dümer
Tel: 089/70 05 85 78
sportwart[at]ttc-muenchen.de

 

Jugendwart:

Jacqueline Aigner
jugendwart[at]ttc-muenchen.de

 

 Veranstaltungswart:

Anja Lage
veranstaltungswart[at]ttc-muenchen.de

 

Beauftragte:

 

Presse und Öffentlichkeitsarbeit:

Heike Seimen
presse[at]ttc-muenchen.de

Homepage/Internet:

Adrian Indefrey
homepage[at]ttc-muenchen.de

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.